Skip to content

Windpark Bichishausen-Hundersingen

Auf den Gemarkungen Bichishausen und Hundersingen planen wir westlich dieser Ortschaften einen Windpark mit sechs Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 37,8 MW. 

37 +

MW

Gesamtleistung

79200 +

MWh/Jahr

Ertrag

45200 +

Menschen

mit Strom versorgt

Der höchste Mehrwert für Sie und Ihre Gemeinde

Das Projekt

Die Anlagen des deutschen Herstellers Enercon vom Typ E-175 produzieren voraussichtlich rund 79.200 Mio. kWh sauberen Strom, womit ca. 45.200 Menschen versorgt werden können. 

Die Windenergieanlagen-Standorte liegen auf landwirtschaftlich genutzten Acker- und Wiesenflächen. Von März 2024 bis März 2025 wird eine Windmessung durchgeführt. 

Windparkplanung Magolsheim

Eckdaten

Anzahl Anlagen

6

WEA-Typ

Enercon E-175 EP5

Nabenhöhe

ca. 162,5 m 

Rotordurchmesser

175 m 

Gesamtleistung Park

37,8 MW

Ertrag je WEA p.a.

ca. 13.200 MWh

Ertrag im Park p.a.

ca. 79.200 MWh

CO₂-Einsparung je WEA p.a.

ca. 8.000 T/CO₂

Stromversorgung

ca. 45.200 Menschen

Netzanschluss

Durch den Verteilnetzbetreiber Netze BW wurde ein Netzverknüpfungspunkt an der bestehenden 110 kV-Freileitung zwischen Steingebronn – Dottingen in ca. 7,5 km Luftlinie nördlich des geplanten WP zugewiesen, an dem in das öffentliche Verteilnetz eingespeist werden soll. 

An dieser Stelle wird durch die Schöller SI ein eigenes Umspannwerk errichtet. 

Projektablaufplan

Q2/2022

Potentialflächenanalyse

Q4/2023

Abschluss Flächensicherung

Q1/2024 – Q4/2024

Natur- und artenschutzrechtliche Prüfungen

März 2024 – März 2025

Windmessungen am Standort

Q2/2024 – Q3/2024

Technische Parkkonfiguration

Q1/2025

Einreichung Genehmigungsantrag nach BImSchG

Q2/2025

BImSchG-Genehmigungserhalt

Q3/2025

EEG-Ausschreibung / Projektfinanzierung

Q1/2027

Inbetriebnahme

– Alle Angaben entsprechen dem derzeitigen Planungsstand –

KOMMUNALE BETEILIGUNG

Kommunale Beteiligung nach §6 EEG: 

Um Ortschaften und Gemeinden, welche sich in der Umgebung unserer Windparks befinden, finanziell an unseren Projekten partizipieren zu lassen, leisten wir unter anderem ab Inbetriebnahme neuer Bauprojekte eine freiwillige Kommunalabgabe gemäß §6 EEG. Diese beläuft sich auf 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom. 

Wertschöpfung in der Region Münsingen

Wirtschaftliche Teilhabe für die Bürger und Kommunen vor Ort

Finanzielle Beteiligung für die Gemeinden durch Pachtentgelte, Stromerträge nach §6 EEG und Gewerbesteuereinnahmen

Schöller SI mit regional ansässigen Mitarbeitern als langfristiger Ansprechpartner

Regionale Wertschöpfung

Vorzeigeprojekt für die Region

Beitrag zum Klimaschutz

Lokale Versorgungssicherheit

Standortvorteil für Gewerbe und Industrie

Beitrag zur Erreichung der Flächenziele der Bundesrepublik Deutschland

DER HÖCHSTE MEHRWERT FÜR SIE UND IHRE GEMEINDE

Mit regionaler Verbundenheit setzen wir seit 16 Jahren Zeichen für eine umweltbewusste Energieversorgung.

Weitere Informationen zu Windenergie und den Vorteilen für die BürgerInnen
finden Sie in unserem Flyer „Regionale Wertschöpfung“

Download

Investmentmöglichkeiten

Gemeinsam investieren.

Investieren Sie gemeinsam mit uns in eine nachhaltige Zukunft und profitieren Sie von einem kapitalmarktunabhängigen Sachwert.

Vorrangig erhalten die BürgerInnen von Bichishausen-Hundersingen und der umliegenden Region die Möglichkeit, sich zu beteiligen.

Jetzt informieren

Gerne können Sie sich bereits heute für eine Beteiligung vormerken lassen. Wir befinden uns aktuell noch in der Projektentwicklung und kommen zu gegebener Zeit mit weiterführenden Informationen aktiv auf Sie zu.

    Ich habe das Impressum und die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Diese Website ist durch hCaptcha Technologie geschützt, welche geladen werden muss, bevor das Kontaktformular abgesendet werden kann. Daher gelten auch die hCaptcha Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen. Bitte zunächst auf “Ich bin ein Mensch” klicken und dann auf “Absenden”.

    Impressionen des geplanten Standorts

    An den Anfang scrollen